



Albert Anker. Malstunden bei Raffael
Endo Anaconda begegnet Albert Anker dort, wo einem der Künstler so nahe kommt wie nirgendwo sonst – im Atelier des Malers im Seeländer Dorf Ins, einem der ganz wenigen Künstlerateliers aus dem 19. Jahrhundert, die im Originalzustand erhalten geblieben sind. In dieser raumgewordenen Enzyklopädie mit unzähligen «Exponaten» vom Boden bis zur Decke lässt sich bis in die hintersten Winkel erforschen, was Anker liebte, bewunderte, wonach er sich sehnte, was ihm Vergänglichkeit und Tod vergegenwärtigten und was er jederzeit vor Augen haben wollte.
In «Albert Anker. Malstunden bei Raffael» wagt Endo Anaconda in Ankers Haus eine radikal subjektive, kenntnisreiche und humorvolle Auseinandersetzung mit Albert Anker (1831 – 1910), die auch aufräumt mit Klischees und vorschnellen Vereinnahmungen. Und Endo ist nicht allein: Der Pianist Oliver Schnyder spielt den Soundtrack zum Film und, im Salon von Familie Anker, auf dem Hausklavier live zu «Comics», die der Maler für seine Tochter Louise zeichnete. Weiter im Film: Albert Anker als Puppenspieler. – Die ebenso unbekannten wie spektakulären Carnets des Künstlers, die bis nach Key West und Kuba führen und in wildem Durcheinander alles enthalten, was Anker nie mehr vergessen wollte. – Sohn Maurice stört die Ordnung und bereist die Weltmeere. – Lässt sich Albert Anker ohne Impressionismus verstehen? Nein.
Italienische Reisen: Welch ein Leben, welche Sorglosigkeit, welcher Frohmut. – Dreissig Pariser Winter, doch dann der Abschied von «Babylon». – Ein Schlaganfall verändert alles. – Der Wunsch Albert Ankers beim Eintritt ins Paradies: Bei Raffael Malstunden nehmen zu können.
Und plötzlich packt uns ein grosser Künstler, der nicht nur ins Museum, sondern auch in unsere Köpfe und Herzen gehört.
-
Dauer
90'
-
Regie
Heinz Bütler
-
Produktion
HOOK Film
-
Erschienen
09 / 2022
-
Mit
Endo Anaconda, Matthias Brefin, Noëmi Crain Merz, Eberhard W. Kornfeld, Isabelle Messerli, Oliver Schnyder, Alain Claude Sulzer, Nina Zimmer
-
Festivals
Solothurner Filmtage (Panorama) 2023 | Zurich Film Festival 2022 (Official Selection)